Kein Fastfood
  • Home
  • News
  • Gemüse, Obst und Co
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
    • Sonstige
  • Mahlzeiten
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendbrot
  • Gesunde Snacks
  • Fett- und Zuckerfallen
  • Getränke
Gesunde Snacks 0

Aggressionen durch Süßigkeiten

By Der Koch · On 6. November 2009


Jemand, der einen Streit hinter sich hat und sich unwohl fühlt, aber auch derjenige, dem eine Prüfung bevorsteht, greift gerne einmal zu einem Stück Schokolade. Denn Süßigkeiten, insbesondere die braune kakaohaltige Verführung, machen erwiesenermaßen glücklich. Doch Wissenschaftler haben nun nachgewiesen, dass Schokolade, Bonbons und Co. nicht grundsätzlich für Hochgefühle sorgen.

Das Naschen von Süßigkeiten kann aggressiv machen. © Flickr / nevynxxx

Süßigkeiten können die Entstehung von Übergewicht fördern, da sie häufig reich an Zucker und Fett sind. Dass viele Menschen überflüssige Pfunde aufgrund des vorherrschenden Schönheitsideals als unästhetisch empfinden und die Fettablagerungen zudem die Entwicklung lebensgefährlicher Krankheiten begünstigen können, sind scheinbar nicht die einzigen triftigen Gründe dafür, dass Menschen nicht zu häufig auf Süßigkeiten zurückgreifen sollten.

Das Essen von Schokolade oder Fruchtgummi wirkt sich unter Umständen auch darauf aus, ob der Nachwuchs zukünftig zu sanftmütigen oder aggressiven Erwachsenen heranwächst. Dies jedenfalls behaupten Psychologen der Cardiff University um Simon Moore. Im Zuge einer Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass jene Erwachsene häufiger gewalttätig waren, die während ihrer Kindheit nahezu täglich Süßigkeiten verspeist hatten.

Die Forscher beschäftigten sich mit den statistischen Daten von 17 500 Probanden aus einer Langzeitstudie, die im Jahre 1970 in Großbritannien gestartet war. Sie bewerteten das Sozialverhalten der 34-jährigen Testpersonen und nahmen anschließend das Essverhalten der Personen unter die Lupe, diesmal allerdings betrachteten sie ihre Gewohnheiten im Alter von zehn Jahren. Als die Wissenschaftler ihre Ergebnisse auswerteten, fiel ihnen auf, dass 69 Prozent der Testpersonen, die sie als gewalttätig eingestuft hatten, in Kindheitsjahren nahezu jeden Tag Süßigkeiten konsumiert hatten. Nur 42 Prozent jener Erwachsenen, die nicht als grob eingeschätzt worden waren, hatten in ihrer Kindheit ebenso viel genascht.

Werbung
Süßigkeiten
Share Tweet

Der Koch

Ähnliche Beiträge

  • So bremsen Sie Heißhunger durch Proteine aus Gesunde Snacks

    So bremsen Sie Heißhunger mit Proteinen aus

  • Gesunde Snacks

    Sonnenblumenkerne liefern viel Eiweiß

  • Gesunde Snacks

    Kesselchips: Snack aus ungeschälten Kartoffeln

News

  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    18. Mai 2017
  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

    25. Januar 2017
  • Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    3. Dezember 2016

Getränke

  • Wie der Tee in den Beutel kommt

    21. November 2016
  • Alkoholfreie und leichte Weine genießen

    16. November 2016
  • Matcha-Tee: Wissenswertes über das neue Trendgetränk

    2. Dezember 2013
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 keinfastfood.de