Kein Fastfood
  • Home
  • News
  • Gemüse, Obst und Co
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
    • Sonstige
  • Mahlzeiten
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendbrot
  • Gesunde Snacks
  • Fett- und Zuckerfallen
  • Getränke
News 0

Die Ampel als Nährwert-Kennzeichnung?

By Der Koch · On 12. November 2008


Spätestens durch die Auswertung des Ernährungs-IQ-Tests wissen wir es genau: Die wenigsten Deutschen weisen ein angemessenes Ernährungswissen auf. Durch das Wissensdefizit bezüglich des Kaloriengehalts verschiedener Lebensmittel und das Unwissen über die täglich anzustrebende Kalorienzufuhr, sind Übergewicht und damit einhergehende Krankheiten vorprogrammiert. Insbesondere sozial Benachteiligte sollen übrigens erschreckende Wissenslücken in Bezug auf ihr eigenes Essverhalten aufweisen. Als Reaktion auf die unleugbar traurigen Zustände wird nun von einigen Parteien und Einrichtungen eine verbraucherfreundlichere Nährwert-Kennzeichnung gefordert.

grüne ampel © Flickr / batega

Wenn wir dadurch genauer über unsere Lebensmittel Bescheid wüssten, dass auf den Packungen der Waren unverkennbar darauf hingewiesen würde, dass besonders viel Zucker und / oder Fett enthalten ist, würden wir dann gesünder einkaufen und essen? Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die Bundesärztekammer, die Grünen und der AOK Bundesverband sind nur ein paar der Befürworter eines neuen Systems zur besseren Kenntlichmachung von Nährwerten auf Lebensmitteln. Als Vorbild sehen die Fürsprecher die so genannte „Nährwertampel“ an, welche in Großbritannien bereits im Jahre 2004 durch die Lebensmittelbehörde Food Standards Agency eingeführt wurde. Ein rotes Ampellicht auf der Verpackung steht hierbei für einen hohen Gehalt eines bestimmten Nährstoffes, das orangene für einen mittleren und das grüne für einen niedrigen. Noch immer beteiligen sich lange nicht alle Produkthersteller, allerdings bewerten die meisten Briten dass System als äußerst leicht verständlich. Zudem soll die Ampel das Essverhalten etlicher Konsumenten verbessert haben, heißt es von vielen Seiten. Die „Nährstoff-Ampel“ wird allerdings auch kritisiert. Ein oftmals angeführtes Argument der Kritiker ist beispielsweise, dass das System individuelle Unterschiede der Menschen (Alter, Geschlecht, Tätigkeit), welche für den Nährstoffbedarf von größter Wichtigkeit seien, nicht berücksichtige.

Bisher sieht es nicht so aus, als würden Lebensmittel in Kürze mit der „Ampel-Kennzeichnung“ versehen werden. Ich finde das System verdient zumindest eine Chance, vielleicht in Form einer ein- bis zwei-jährigen Testlaufphase. Kritikpunkte könnten auf der Packung vermerkt werden, um Missverständnisse vorzubeugen und gleichzeitig um Kritiker zu beruhigen. Allerdings wäre es doch äußerst interessant zu sehen, ob das Fehlverhalten einiger Bürger wirklich aus bloßem Mangel an Aufklärung zustande kommt.

Werbung
Esskultur
Share Tweet

Der Koch

Ähnliche Beiträge

  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter? News

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol News

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

  • Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen Mahlzeiten

    Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

News

  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    18. Mai 2017
  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

    25. Januar 2017
  • Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    3. Dezember 2016

Getränke

  • Wie der Tee in den Beutel kommt

    21. November 2016
  • Alkoholfreie und leichte Weine genießen

    16. November 2016
  • Matcha-Tee: Wissenswertes über das neue Trendgetränk

    2. Dezember 2013
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 keinfastfood.de