Kein Fastfood
  • Home
  • News
  • Gemüse, Obst und Co
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
    • Sonstige
  • Mahlzeiten
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendbrot
  • Gesunde Snacks
  • Fett- und Zuckerfallen
  • Getränke
Gesunde Snacks 1

Giftiger Käse von Lidl: Tödlicher Verdacht bestätigt sich

By Der Koch · On 18. Februar 2010


Nach Analog-Käse und Gammelfleisch-Skandalen macht nun erneut ein Lebensmittelpfusch in den Medien von sich Reden und verunsichert die Verbraucher: Zwei Rohmilch Käsesorten des Discounters Lidl sollen mit Listeria-Bakterien verseucht sein. Der Käse wurde bereits mit 6 Todesfällen in Deutschland und Österreich in Zusammenhang gebracht.

Listeria-Bakterien in Lidl-Käse gefunden ©Flickr.com/JacobEnos

Harzer Käse von Lidl soll Todesfälle verursacht haben

Der Reinhardshofer Bauernkäse mit Edelschimmel und der Harzer Käse, beide in Deutschland über Lidl vertrieben, stehen in einem gefährlichen Verdacht: Die Produkte sollen mit Listeria-Bakterien verseucht sein und dadurch 4 Todesfälle in Österreich und 2 in Deutschland verursacht haben.
Bereits Ende Januar wurden erste Verdachte laut, der Käse des Herstellers Prolactal sei für die seltsamen Todesfälle aufgrund der Bakterien-Infektion verantwortlich. Erst durch die Arbeit eines Angestellten der Österreichischen Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit, der die Kassenzettel der Verstorbenen überprüfte, konnte festgestellt werden, dass die Krankheitserreger auf diese bestimmte Käse Sorte zurückzuführen ist.

Trotz der Rückrufaktion und der sofortigen Räumung der gefährlichen Bestände sind auch in Deutschland wieder zwei Krankheitsfälle aufgetreten. In Rostock waren zwei Verbraucher ins Krankenhaus eingeliefert worden, die sich mit Listeria-Bakterien infiziert hatten.

Das besondere an den heimtückischen Bakterien ist, dass sie sich auch bei niedrigen Temperaturen gut vermehren können. Eine lange Kühlung kann der Ausbreitung also nicht entgegen wirken, wenn das Produkt einmal verseucht ist. Zu dem Befall beim Lidl-Käse soll es durch Schlampereien bei den Hygienemaßnahmen des Herstellers gekommen sein. Der Betrieb ist vorerst geschlossen.


Listeria-Bakterien in Rohmilch Produkten

Da die Milch für Rohmilchprodukte nicht über 40° Grad erhitzt wird, sind diese Lebensmittel besonders anfällig für Listeria-Bakterien. Kommt es zu einer Infektion, ähnelt der Krankheitsverlauf dem einer Grippe, so dass kaum ein Arzt auf die Idee kommt, nach den gefährlichen Bakterien zu forschen.

Während ein gesunder Organismus eine Infektion mit Listeria relativ gut und unbeschadet wegsteckt, ist das Risiko für Leute mit einem schwachen Immunsystem, alte Menschen und Frauen in der Schwangerschaft um so höher.
Auf Rohmilch Käse Sorten wie Harzer Käse, Camembert oder Emmentalerm, aber auch auf Hühnerfleisch und Mayonnaise sollten die betroffenen Personengruppen deswegen lieber verzichten.

Wer bereits von dem Lidl-Käse gegessen hat, sollte unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Weitere Tipps gibt es hier bei der Verbraucherzentrale Hamburg.

Werbung
BeratungMilchprodukte
Share Tweet

Der Koch

Ähnliche Beiträge

  • So bremsen Sie Heißhunger durch Proteine aus Gesunde Snacks

    So bremsen Sie Heißhunger mit Proteinen aus

  • Gesunde Snacks

    Sonnenblumenkerne liefern viel Eiweiß

  • Gesunde Snacks

    Kesselchips: Snack aus ungeschälten Kartoffeln

News

  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    18. Mai 2017
  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

    25. Januar 2017
  • Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    3. Dezember 2016

Getränke

  • Wie der Tee in den Beutel kommt

    21. November 2016
  • Alkoholfreie und leichte Weine genießen

    16. November 2016
  • Matcha-Tee: Wissenswertes über das neue Trendgetränk

    2. Dezember 2013
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 keinfastfood.de