Der Kapha-Tee enthält neben Ingwer und Gewürznelken unter anderem auch schwarzen Pfeffer, Safran, Kurkuma und Gelbwurz, wodurch dem Tee eine außergewöhnliche würzig-scharfe Note verliehen wird. Die Zusammensetzung der Kräuter kann bei den im Handel erhältlichen Kapha-Tee-Arten variieren.
Die ayurvedische Medizin besagt, dass ein unausgeglichenes Energieverhältnis im Körper oft mit einer Verlangsamung des Stoffwechsels einhergeht, das sogar bis zum Stillstand führen kann. Die Folge ist, dass die Körperenergie träge und schwer wird. Der ayurvedische Kapha-Tee kann dafür sorgen, dass der Energiefluss im Körper wieder harmonisch wird.
Ayurveda
Kapha-Tee gehört zum komplexen ayurvedischen System. Als Ayurveda bezeichnet man die traditionelle indische Heilungsmethodik, die auf die Harmonisierung der im Körper vorkommenden Energiequalitäten abzielt, die auch als Doshas (Vita, Kapha und Pitta) bezeichnet werden. Diese Doshas haben Einfluss auf das Verdauungsfeuer, das in der ayurvedischen Lehre auch als Agni bezeichnet wird.
Bei einem gesunden Ernährungszustand wird das Verdauungsfeuer Agni durch die Doshas angeregt, wobei ein harmonischer Stoffwechsel angestrebt wird.
Bei einem Überwiegen der schweren Kapha-Energie kann es zu einem Rückgang und sogar zu einem Stillstand des Agni kommen. Infolge dessen kann es zu einem Gewichtsstillstand bzw. zu einer Gewichtszunahme, Verstopfung, Müdigkeit und Depressionen kommen.
Die Kapha-Tee-Mischung kann bei regelmäßiger Anwendung zu einer Stärkung des Verdauungsfeuers führen und einem Gewichtsstillstand entgegenwirken.
Die vor allem in Bio-Läden angebotenen Teemischungen schwanken bezüglich ihrer Zusammensetzung und es gibt kein einheitliches Kapha-Tee-Rezept.