Omega 3 Fettsäuren gehören zu den ungesättigten Fettsäuren und übernehmen im Körper wichtige Funktionen.
Da der Körper die wichtigen Omega 3 Fettsäuren nicht selber produzieren kann, weil ihm dazu ein Enzym fehlt, müssen wir sie mit bestimmten Lebensmitteln aufnehmen.
Wer sich gesund ernähren möchte, der sollte darauf achten, möglichste ungesättigte Fettsäuren zu sich zu nehmen. Diese Fette sind für den Körper lebenswichtig, weil Sie für bestimmte Prozesse benötigt werden. Außerdem werden Sie in den Zellen benötigt und Sie sind Bestandteil einiger Hormone.
Omega 3 Fettsäuren sind im Fisch wie Makrele, Sardine, Hering oder Thunfisch oder in Pflanzenölen wie Raps-, Walnuss-, Soja- und Leinsamenöl enthalten. Natürlich können die essenziellen Fettsäuren dem Körper auch durch Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.
Omega 3 Fettsäuren gelten als wahres Wundermittel mit einer präventiven Wirkung im Herz-Kreislaufsystem. Deshalb vermarktet die Lebensmittelindustrie immer mehr Produkte, die das Herzinfarktrisiko und den Blutdruck senken, vor Krebs schützen und die Entwicklung des Kindes fördern sollen. Und diese Wirkungen sind medizinisches nachgewiesen:
- Omega 3 Fettsäuren senken den Cholesterinspiegel und beugen so eine Verengung der Blutgefäße (Arteriosklerose) vor.
- Können mit Hilfe einer salzarmen und kaliumreichen Nahrung den Blutdruck senken.
- Omega 3 Fettsäuren fördern die Durchblutung, indem sie die Blutgefäße weiten und das Blutfett Triglyceriden senken.
Bei einem erwachsenen Menschen wird eine Tagesdosis von 0,3 Gramm empfohlen. Das entspricht etwa zwei Fischmahlzeiten mit 200 Gramm Fisch.