Kein Fastfood
  • Home
  • News
  • Gemüse, Obst und Co
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
    • Sonstige
  • Mahlzeiten
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendbrot
  • Gesunde Snacks
  • Fett- und Zuckerfallen
  • Getränke
Frühstück 0

Tipps für das närrische Treiben

By Der Koch · On 23. Februar 2009


Die Narren sind wieder unterwegs. Während die einen bereits die Augen verdrehen, wenn sie nur die Wörter Fastnacht, Karneval oder Fasching vernehmen, bedeuten sie für andere, dass die lustigste Zeit des Jahres angebrochen ist. Es wird wild gefeiert, gelacht und natürlich gespeist, als gäbe es kein morgen mehr. Eine solche Ausnahme ist schon mal erlaubt. Wer die Karnevalszeit allerdings besonders gut überstehen will, beachte am besten ein paar Tipps.

Narren in der Karnevalszeit © flickr / poeloq

Fettige und süße Speisen, sowie alkoholische Getränke stehen derzeit bei vielen auf der Tagesordnung, schließlich sind Karneval, Fastnacht und Fasching für ihre Ausschweifungen und wenigen Tabus bekannt. Zuerst einmal: Die fettige Kost ist dieser Tage nicht nur verwerflich. Klar, die unzähligen Berliner, die Pommes und Würstchen können schon mal ein Durcheinander im Magen verursachen und sind keinesfalls gut für die Figur. Der viele Alkohol, der bei dem bunten Treiben jedoch häufig fließt, verliert durch die fetthaltigen Mahlzeiten einen Teil seiner Wirkung. Fett sorgt nämlich dafür, dass Alkohol weniger schnell in den Blutkreislauf aufgenommen wird.

Um lange Spaß zu haben, einen klaren Kopf zu behalten und dem Körper genügend Nährstoffe zuzuführen, empfiehlt es sich jedoch besonders, neben den alkoholischen Getränken sehr viel Wasser zu trinken. Wichtig ist zudem ein gesundes Frühstück vor dem närrischen Treiben. Vollkornbrot und Müsli spenden Kraft und wichtige Nährstoffe. Dies bewirkt, dass das Sättigungsgefühl länger anhält und einem die fettig-süßen Versuchungen weniger verführerisch erscheinen.

Schmeißt man selbst eine Party, sollte man viel frisches Obst und Gemüse in Form von bunten Salaten servieren und fettarme Snacks reichen. Da Alkohol wichtige Nährstoffe aus dem Körper spült, sollte man salziges Knabberzeug bereitstellen.

Will man, dass die Gäste auch am folgenden Tag noch gut von der Karnevalsparty denken, stellt man zudem nicht zu viele unterschiedliche alkoholische Getränke zur Verfügung und verzichtet am besten auf so genannte Alkopops. Wer alkoholhaltige Getränke durcheinander trinkt, hat am nächsten Tag mit Sicherheit einen schlimmen Kater, genau wie derjenige, welcher  alkoholische Mischgetränke aufgrund ihrer Süße unterschätzt.

Werbung
BeratungEsskultur
Share Tweet

Der Koch

Ähnliche Beiträge

  • Frühstück

    Wer nicht frühstückt, nimmt ab! Und 6 andere Diät-Lügen

  • Frühstück

    Holt euch den Sommer ins Glas! Köstliche Marmelade…

  • Frühstück

    Hummus: Paste aus Kichererbsen als Teil einer Esskultur

News

  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    18. Mai 2017
  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

    25. Januar 2017
  • Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    3. Dezember 2016

Getränke

  • Wie der Tee in den Beutel kommt

    21. November 2016
  • Alkoholfreie und leichte Weine genießen

    16. November 2016
  • Matcha-Tee: Wissenswertes über das neue Trendgetränk

    2. Dezember 2013
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 keinfastfood.de