Kein Fastfood
  • Home
  • News
  • Gemüse, Obst und Co
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
    • Sonstige
  • Mahlzeiten
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendbrot
  • Gesunde Snacks
  • Fett- und Zuckerfallen
  • Getränke
News

Was der Zusatz «Heumilch» auf Käse und Joghurt bedeutet

By Der Koch · On 25. Oktober 2016


München – Die Bezeichnung «Heumilch» steht auf Milchtüten, Käsepackungen oder Joghurtbechern – aber nicht jeder kann etwas mit ihr anfangen. Es gibt einen wesentlichen Unterschied zur konventionellen Milch.

Der besteht darin, dass Heumilch von Kühen stammt, die ausschließlich Gras, Hülsenfrüchte, Getreide und Heu zu fressen bekommen haben. Sie erhalten keine Silage, also vergorenes Futter aus Gras oder Getreide, erläutert Andrea Danitschek von der Verbraucherzentrale Bayern.

Heumilch gilt als besonders hochwertig, was den Geschmack und die Inhaltsstoffe angeht. Aus ihr wird vor allem Rohkäse hergestellt, da sie kaum unerwünschte Bakterien enthält, die die Käsereifung stören können. Seit März 2016 tragen Heumilchprodukte das EU-Zeichen «garantiert traditionelle Spezialität (g.t.S.)». Dafür müssen Hersteller verbindliche Standards einhalten. Sie dürfen ihren Kühen zum Beispiel kein gentechnisch verändertes Futter zu fressen geben.

Fotocredits: Franziska Gabbert
(dpa/tmn)

(dpa)
Share Tweet

Der Koch

Ähnliche Beiträge

  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter? News

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol News

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

  • Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen Mahlzeiten

    Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

News

  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    18. Mai 2017
  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

    25. Januar 2017
  • Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    Festlicher Genuss ohne Reue: So gelingt ein gesundes Weihnachtsessen

    3. Dezember 2016

Getränke

  • Wie der Tee in den Beutel kommt

    21. November 2016
  • Alkoholfreie und leichte Weine genießen

    16. November 2016
  • Matcha-Tee: Wissenswertes über das neue Trendgetränk

    2. Dezember 2013
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 keinfastfood.de