Kein Fastfood
  • Home
  • News
  • Gemüse, Obst und Co
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
    • Sonstige
  • Mahlzeiten
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendbrot
  • Gesunde Snacks
  • Fett- und Zuckerfallen
  • Getränke
Gesunde Snacks

Woran erkennt man ein hochwertiges Olivenöl?

By Der Koch · On 27. September 2013


Vermutlich haben Sie die Begriffe „nativ“, „nativ extra“ oder „kaltgepresst“ auch schon ein- oder mehrmals auf den Flaschen von Olivenölen gelesen. Doch wissen Sie eigentlich, was sich hinter solchen Beschreibungen tatsächlich verbirgt? Einige Hersteller versuchen nämlich, die Verbraucher gezielt mit schwammigen Etikettenaufschriften hinters Licht zu führen…

Mehrere Flaschen mit olivenoel und einem Kraeuterzweig

Qualitätsmerkmale eines hochwertigen Olivenöles

Die Bezeichnungen „nativ“ oder auch nur „Olivenöl“ weisen auf ein minderwertiges Öl hin. Wenn Sie auf der Flasche lediglich „Olivenöl“ lesen, so handelt es sich um ein so genanntes Lampantöl. Dieses wird aus verdorbenen Oliven hergestellt und einem Raffinationsprozess (Erhitzung über 100 °C) ausgesetzt. Lassen Sie lieber die Finger von solchen minderwertigen Olivenölen. Ein hochwertiges Olivenöl wird dagegen mit der Aufschrift „nativ extra“ (italienisch: „extra vergine“, spanisch: „extra virgen“) versehen.

Hier weitere Qualitätsmerkmale:

  • die Flasche ist dunkel und aus Glas
  • das Öl stammt aus einer einzigen Ölmühle
  • Preis: mindestens 10 Euro pro Liter; billiger ist es nicht möglich, ein hochwertiges Olivenöl herzustellen
  • die Oliven sollten spätestens 8 Stunden nach der Ernte gepresst worden sein
  • der Säuregehalt liegt unter 0,5 %
  • die Peroxidzahl beträgt maximal 20


Lassen Sie Ihre Sinne entscheiden

In einigen Fällen können Sie jedoch nicht auf die Aufschriften auf der Flasche vertrauen. Am besten ist es daher, wenn Sie z. B. beim italienischen Feinkosthändler Ihr Olivenöl kaufen. Beim Feinkosthändler sollten Sie sich auf Ihre Sinne verlassen. Sehen Sie sich das Öl an. Ist es grasgrün und leuchtend? Wenn es dunkelgelb ist, so ist es stark oxidiert. Als nächstes sollten Sie am Olivenöl riechen. Es sollte frisch und fruchtig und nicht ranzig riechen. Zuletzt entscheidet natürlich auch der Geschmack: hochwertige Olivenöle schmecken entweder fruchtig, leicht bitter oder scharf – je nachdem, ob grüne oder schwarze Oliven verwendet worden sind. Außerdem hinterlässt ein gutes Öl aufgrund des enthaltenen Stoffes Oleocanthalein ein leichtes Kratzen im Hals.

Natives Olivenöl Extra – nur ein hochwertiges Olivenöl ist ein gesundes Olivenöl

Ein Olivenöl, das viel kostet, muss nicht unbedingt eine hohe Qualität aufweisen. Kaufen Sie Ihr Olivenöl am besten beim Feinkosthändler, wo sie es auch probieren können, oder in einem guten Onlineshop für italienische Feinkost, wie z. B. im Andronaco-Shop. Achten Sie dabei immer auf die Aufschrift „nativ extra“, die die höchste Qualitätsstufe kennzeichnet.

Bildherkunft: yamix – Fotolia

Werbung
BeratungErnährungvegetarisch
Share Tweet

Der Koch

Ähnliche Beiträge

  • So bremsen Sie Heißhunger durch Proteine aus Gesunde Snacks

    So bremsen Sie Heißhunger mit Proteinen aus

  • Gesunde Snacks

    Sonnenblumenkerne liefern viel Eiweiß

  • Gesunde Snacks

    Kesselchips: Snack aus ungeschälten Kartoffeln

News

  • So gesund sind Bitterstoffe

    28. Juli 2022
  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    18. Mai 2017
  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

    25. Januar 2017

Getränke

  • Wie der Tee in den Beutel kommt

    21. November 2016
  • Alkoholfreie und leichte Weine genießen

    16. November 2016
  • Matcha-Tee: Wissenswertes über das neue Trendgetränk

    2. Dezember 2013
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 keinfastfood.de