Kein Fastfood
  • Home
  • News
  • Gemüse, Obst und Co
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
    • Sonstige
  • Mahlzeiten
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendbrot
  • Gesunde Snacks
  • Fett- und Zuckerfallen
  • Getränke
Gesunde Snacks 3

Bitter ist gesund

By Der Koch · On 24. August 2008


Neben salzig, sauer, süß und umami, ist unsere Zunge in der Lage Bitteres zu erschmecken. Besonders Gemüse, wie Blumenkohl und die Artischocke, Obst, zum Beispiel die Grapefruit, sowie Salate, unter anderem Rucola, und Wurzeln sind oftmals reich an natürlichen Bitterstoffen. Sie schützen die Pflanzen vor tierischen Parasiten. Zu den in Lebensmittel befindlichen Bitterstoffen zählen zum Beispiel Chinin, Cynarin und Lactocin. In China beispielsweise werden bittere Kräuter schon lange Zeit als natürliche Heilmittel geschätzt und wie selbstverständlich in Speisen verarbeitet. Für die meisten Europäer ist der bittere Geschmack eher ungewohnt, weshalb sie ihn nur in Maßen für genießbar halten. Manche meiden den bitteren Geschmack sogar ganz und gar. So gesundheitsfördernd, wie viele bittere Lebensmittel sind, stellt sich die Frage ob wir nicht versuchen sollten unsere empfindlichen Geschmacksknospen umzupolen.

Die in Lebensmitteln enthaltenen Bittersubstanzen beinhalten viele für die menschliche Gesundheit förderliche Stoffe, so beispielsweise die Flavonoide. Flavonoide dämmen Entzündungen ein, stärken Gefäße und stehen in Verdacht das Risiko an Herzinfarkt zu erkranken, zu vermindern. Die angeblich enthaltenen Isoflavone sollen zudem bestimmte Krebserkrankungen vorbeugen und altersbedingte Beschwerden abwehren. Bitterstoffe sollen übrigens außerdem die Verdauung unterstützen und Bauchspeicheldrüse, sowie Galle die Arbeit erleichtern. Der Fettstoffwechsel wird somit angeregt. Besonders bei Magen-Darm-Problemen sollen bittere Lebensmittel Wunder bewirken. Außerdem sollen sie durchgängig dazu beitragen Krankheitserreger aus dem Körper zu transportieren und unter anderem unser Immunsystem zu stärken. Und Bitteres soll zusätzlich auch noch appetitfördernd wirken.

Die meisten bitteren Lebensmittel sind arm an Kalorien, da sie pflanzlichen Ursprungs sind. Ihr ausgeprägter Geschmack führt zudem zu einem schnell auftretenden Sättigungsgefühl. Bittere Lebensmittel sind somit natürliche Schlankmacher. Die Grapefruit bildet aus diesem Grund die Basis vieler Diäten.

Vorsicht: Bitterer Geschmack kann auch ein Anzeichen dafür sein, dass giftige Stoffe enthalten sind. Experimente mit bitteren Pflanzen sind demnach unbedingt zu unterlassen!

Werbung
BeratungEsskultur
Share Tweet

Der Koch

Ähnliche Beiträge

  • So bremsen Sie Heißhunger durch Proteine aus Gesunde Snacks

    So bremsen Sie Heißhunger mit Proteinen aus

  • Gesunde Snacks

    Sonnenblumenkerne liefern viel Eiweiß

  • Gesunde Snacks

    Kesselchips: Snack aus ungeschälten Kartoffeln

News

  • So gesund sind Bitterstoffe

    28. Juli 2022
  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    18. Mai 2017
  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

    25. Januar 2017

Getränke

  • Wie der Tee in den Beutel kommt

    21. November 2016
  • Alkoholfreie und leichte Weine genießen

    16. November 2016
  • Matcha-Tee: Wissenswertes über das neue Trendgetränk

    2. Dezember 2013
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 keinfastfood.de