Kein Fastfood
  • Home
  • News
  • Gemüse, Obst und Co
    • Gemüse
    • Obst
    • Kräuter
    • Sonstige
  • Mahlzeiten
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Abendbrot
  • Gesunde Snacks
  • Fett- und Zuckerfallen
  • Getränke
Frühstück 0

Mehr Transparenz für Verbraucher

By Der Koch · On 17. August 2011


Eine beliebte Beschäftigung der Lebensmittelindustrie ist das „für dumm verkaufen“ der Verbraucher.

Käse, der gar keinen Käse enthält, Nährstoffangaben, die nur dann geltend sind, wenn die Großpackung verzehrt wird, Schummelschinken – die Liste der Irreführungen ist ellenlang.
Doch diesem Schwindel soll durch neue Kennzeichnungen ein Ende gesetzt werden.

Mehr Transparenz für Verbraucher!

„In Deutschland gibt es ein großes Angebot an hochwertigen Lebensmitteln und laufend neue Produktinnovationen. Die neuen Kennzeichnungsvorschriften sorgen für mehr Transparenz und erleichtern es Verbrauchern in der gesamten EU, sich über die Qualität der Lebensmittel zu informieren und sich so zu ernähren, wie sie es für richtig halten“, so  Ilse Aigner, Bundesverbraucherministerin.

Schriftgröße: Für eine bessere Lesbarkeit gab es die Forderung, die Schriftgröße auf eine Mindestgröße von 1,2 mm, bei kleineren Packungen 0,9 mm, zu setzen.

Allergene: Die Nennung von Zusatzstoffen, die eventuell eine Allergie hervorrufen können, ist neu. Auch bei unverpackter Ware, wie Fleisch und Fisch, soll diese Regelung bestehen und ein deutlicher Warnhinweis, der vor allem für Schwangere und Kinder wichtig ist, soll auf einen Koffeingehalt verweisen.

Nährstoffgehalt: Wie hoch ist der Zuckergehalt im Frühstücksmüsli und wie viel Fett stecken in den abendlichen Chips? In Zukunft ist es verpflichtend, Zucker-, Eiweiß-, Fett- und Salzgehalt, sowie die Angaben von Kohlenhydraten und gesättigten Fettsäuren aufzulisten. Diese Werte müssen auf 100 g oder 100 ml errechnet sein.

Imitate: Für Täuschungsprodukte wurde eine spezielle Kennzeichnungsvorschrift angeordnet. So muss beispielsweise beim bereits oben genannten Schummelschinken deutlich der Hinweis „aus Fleischstücken zusammengefügt“ erkennbar sein.

Die Theorie steht fest. Nun muss sie nur noch in die Praxis umgesetzt werden, was jedoch nicht vor 2014 passiert. Bis sämtliche Etiketten Klartext reden, können wir uns jedoch auf bestimmten Internetseiten über Produkte informieren.

Bildquelle: Pixabay, Alexas_Fotos, 1165437

Werbung
Beratung
Share Tweet

Der Koch

Ähnliche Beiträge

  • Frühstück

    Wer nicht frühstückt, nimmt ab! Und 6 andere Diät-Lügen

  • Frühstück

    Holt euch den Sommer ins Glas! Köstliche Marmelade…

  • Frühstück

    Hummus: Paste aus Kichererbsen als Teil einer Esskultur

News

  • So gesund sind Bitterstoffe

    28. Juli 2022
  • Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    Geschmacksfrage: Gibt’s Fleisch in Metzgerqualität auch beim Discounter?

    18. Mai 2017
  • Alkoholfrei - und trotzdem nicht ohne Alkohol

    Alkoholfrei – und trotzdem nicht ohne Alkohol

    25. Januar 2017

Getränke

  • Wie der Tee in den Beutel kommt

    21. November 2016
  • Alkoholfreie und leichte Weine genießen

    16. November 2016
  • Matcha-Tee: Wissenswertes über das neue Trendgetränk

    2. Dezember 2013
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2020 keinfastfood.de